Test
Es war ein steiniger Weg, bis ich mir erlaubte, den bunten Blumenstrauß meiner Träume und Fähigkeiten zu leben. Der Tod meines Herzenspferdes Luzi 2017 riss mich aus meinem geregelten Leben mit einer gut bezahlten Festanstellung. Eine folgende „Lebensinventur“ offenbarte, was in mir gelebt werden wollte und was ich gehen lassen durfte. Die Sehnsucht nach Freiheit und Abenteuer gaben mir den Mut, den scheinbar einfachen und bis zur Rente geebneten Weg zu verlassen und mit über 50 noch einmal von vorn anzufangen.

Studien
zum
Waldbaden
Waldbaden ist mittlerweile gut erforscht. Studien weltweit weisen das Potential und die Wirksamkeit der Medizin zum Einatmen nach.
Einige Nachweise habe ich hier aufgeführt. Die Liste wird laufend ergänzt.
Qing Li | Auswirkung von Waldbadausflügen auf die Immunfunktion des Menschen | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2793341/ Zugriff 21.11.2018
Qing Li | Aktivität natürlicher Killerzellen (NK); die Anzahl der NK-Zellen sowie die Expression von Anti-Krebs Proteinen beim Menschen (Perforin, Granzyme und Granulysin-Expression in peripheren Blutlymphozyten | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17903349 | Zugriff 21.11.2018
Tsunetsugu Y., Park BJ, Miyazaki Y. | Untersuchungen seit 2004 - Shinrin Yoku ist in der Lage Entspannung zu schaffen und Stress abzubauen | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19585091 | Zugriff 21.11.2018
Roger Ulrich | Der Blick durch ein Fenster auf natürliche Landschaft kann die Erholung von der Operation beeinflussen. | Veröffentlicht in science | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6143402 | Zugriff 21.11.2018
Qing Li u.a. | Akute Auswirkungen des Gehens in Waldumgebungen auf kardiovaskuläre und metabolische Parameter | Stresshormone werden reduziert, Zusammengenommen kann gewohnheitsmäßiges Gehen in Waldumgebungen den Blutdruck senken, indem die sympathische Nervenaktivität verringert wird, und positive Auswirkungen auf die Adiponektin- und DHEA-S-Spiegel im Blut haben. Gewöhnliche Gehübungen können sich positiv auf die NT-proBNP-Spiegel im Blut auswirken. | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21431424 | Zugriff 21.11.2018